Der Ursprung
Zwei Herzen schlagen in der Brust von Alexander Rolinck (1782-1849): die Musik und seine Leidenschaft für Bier.

Und der erfolgreiche Klarinettist, der als Hofmusiker und Mundschenk in Diensten des Reichsgrafen Ludwig zu Bentheim-Steinfurt tätig ist, entscheidet sich für Letzteres. Er macht sich selbstständig und gründet 1820 eine Brauerei. Bis heute trägt das traditionsreiche Unternehmen seinen Namen.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Auch seine beiden Kinder teilen die Passion fürs Bierbrauen. Um 1850 lernt sein Sohn – wieder ein Alexander Rolinck – die Braukunst in Bayern und führt nach seiner Ausbildung das untergärige Brauverfahren in Steinfurt ein. Er und sein Bruder Friedrich übernehmen die Geschäfte.
Die Geburtsstunde von Rolinck Pils

1875 ist es soweit: zum ersten Mal wird Rolinck Pils gebraut. Damals wie heute das Flaggschiff der Brauerei.
Das Rolinck-Männchen

Alexander Rolinck II stirbt 1891, sein Bruder Friedrich 1902. 1931 tritt einer der Söhne Alexander Rolincks in das Unternehmen ein und führt ab 1949 zusammen mit seinem Bruder Bernhard die Geschäfte.
In dieser Zeit tritt eine weitere Figur auf den Plan: Das Rolinck-Männchen. Es wird 1940 als Marke eingetragen und ziert bis Mitte der 80er Jahre die Etiketten, verschwindet dann jedoch vorerst wieder. Für mehr als 15 Jahre.
Auf Expansionskurs!

Nicht nur für Deutschland beginnen goldene Zeiten, auch die Brauerei wächst stetig: Umbauten und Erweiterungen der Braustätte werden notwendig:
1958 wird ein neuer Gärkeller der Brauerei eingeweiht und die Produktion kann im Vergleich zu 1939 verdoppelt werden
1963 wird ein neuer Lagerkeller eingeweiht
1966 erfolgt die Erweiterung des Sudwerks durch einen moderneren Dampfkessen
1975 werden eine neue Abfüllanlage und eine Stapelhalle in Betrieb genommen
Das 21. Jahrhundert: Weiterhin Premium!

Zur Jahrhundertwende tritt Dr. Alex Rolinck zurück. Es übernehmen Seine Söhne Bernd und Christian. Im April 2000 wird Christian Rolinck Geschäftsführer. Er ist es auch, der das Rolinck-Männchen wieder zurück auf die Etiketten bringt.
Über 200 Jahre traditionelle Braukunst & Innovation

Im Jahr 2019 wird der langjährige Mitarbeiter Marcel ter Steege zum Werksleiter ernannt. An ihm und seinen Kolleg:innen ist es nun, die Marke Rolinck und die damit verbundene Braukunst weiter zu pflegen und die Unternehmung dynamisch und innovativ weiterzuentwickelt.
Unsere Heimat - Unser Bier

Im Jahr 2024 stellt Rolinck mit einem Design-Relaunch die Weichen für die Zukunft der Rolinck Brauerei als regionale Marke: Neben der Wiedereinführung von Alex Rolinck Lager Hell kommt mit Tango Bierbrause ein Biermix auf dem Markt, der wie kein zweiter für das Münsterland steht. Getreu dem Motto "Unsere Heimat – Unser Bier".