Erfolgreicher Ausbildungsabschluss – Freisprechung der Brauer:innen und Mälzer:innen NRW in der Rolinck Brauerei

Nach erfolgreichen Prüfungen hat die die nordrhein-westfälische Braubranche 41 frischgebackene Brauer:innen und Mälzer:innen dazugewonnen.
41 frischgebackene Brauer:innen und Mälzer:innen aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen am vergangenen Mittwoch, den 21. Juni, in der Rolinck Brauerei im westfälischen Steinfurt nach dreijähriger Ausbildung ihre Gesellenzeugnisse entgegen und feierten das erfolgreiche Ende ihrer Lehrjahre.
Als Gastgeber konnte Werksleiter Marcel ter Steege neben den Prüflingen und den Mitgliedern des Prüfungsausschusses auch zahlreiche Angehörige, Lehrer:innen und Ausbilder:innen im Gästecentrum der Brauerei willkommen heißen. Nach der offiziellen Begrüßung wurde in der Gartenanlage der Brauerei traditionell ein 200 Liter Fass angestochen und die Gäste am reichhaltigen Grillbuffet verköstigt. Anschließend schlüpfte ter Steege, seit drei Jahren Vorsitzender des IHK-Prüfungsausschusses für Brauer:innen und Mälzer:innen, in die Rolle des „Gambrinus“, der der Legende nach das Geheimnis der Bierbraukunst entdeckt und perfektioniert haben soll und heute als Schutzpatron der Brauer:innen und Mälzer:innen gilt. Von ihm wurden die frisch gebackenen Gesell:innen in spielerischen Prüfungen ein letztes Mal auf ihr erworbenes Wissen getestet, bevor er sie auf die Brauerlade schwören ließ „immer gutes Bier zu brauen“. Feierlich überreichte Gambrinus die Gesellenbriefe der IHK an die glücklichen Auszubildenden, die sich nun ganz offiziell Brauer:innen und Mälzer:innen nennen dürfen. Unter ihnen waren auch drei Azubis der Krombacher Brauerei – zwei vom Standort in Krombach und einer vom Standort Rolinck in Steinfurt. Besonders erfreulich: Alle bereichern mit ihrem Engagement weiterhin ihren Ausbildungsbetrieb und bleiben der Krombacher Gruppe erhalten.
Traditionell würdigte der Brauereiverband NRW die erbrachten Leistungen der prüfungsbesten Jungbrauer:innen mit einem Geldgeschenk. Zusätzlich wurden in diesem Jahr je eine 500-Euro-Prämie für die drei besten männlichen und drei besten weiblichen Prüflinge von einem unbekannten Spender gesponsert.
Nach dem offiziellen Teil gab es zum Abschluss des Tages für die Besucher:innen noch die Möglichkeit, an einer Führung durch die Rolinck Brauerei teilzunehmen.